Aktuelles

Wasserfilter in Klasse 4b

Wie bereits berichtet, haben die Kinder der 4. Klassen im Sachunterricht viel über unser kostbares Gut Wasser erfahren und durften das Klärwerk in Breckerfeld besuchen. Es war eine sehr anschauliche und eindrucksvolle Führung dort. Es hat auch ein bisschen gestunken, was den Kindern verdeutlichte, wie wichtig es ist, dass wir sauberes Trinkwasser haben und auch schützen müssen.
Zum Abschluss des Themas wurde in der Klasse fleißig Schmutzwasser gefiltert. Dazu brachten die Kinder Behälter, Sand, Kies, Moos und Steine mit. Sie schafften es, das Wasser wieder sauber werden zu lassen. (geschrieben von S. von der Ley-Hartmann)

GSB feiert Karneval

Am Rosenmontag feierte die ganze Grundschule Breckerfeld Karneval. Es wurde in den Klassen geschlemmt, gespielt, getanzt und viel gelacht. Überall gab es tolle Kostüme zu bestaunen. Höhepunkt bildete die bunte Polonaise auf dem Schulhof.

Juchhu – es schneit!

Mitte Januar nutzten einzelne Klassen das winterliche Wetter in Breckerfeld, um mit den Kindern zur Schlittenwiese zu düsen. Dort angekommen flitzten die Kinder auf ihren Schlitten und Bobs den Berg hinunter. Zum Abschluss gab es manchmal sogar warmen Kakao.

Schulplanetarium zu Gast in der GSB

Am 19. und am 20. Januar gastierte das mobile Schulplanetarium in der Grundschule Breckerfeld. Tilo Hohenschläger von der Schulplanetariums-Crew beantwortete den Kindern geduldig Fragen zu unserem Sonnensystem und präsentierte ihnen im aufblasbaren Kuppelzelt mit neuester Technik faszinierende Filme und Animationen u.a. zu unserer Erde, den Nachbarplaneten und unseren Sternbildern. Dieses Erlebnis begeisterte die Kinder ebenso wie die Erwachsenen und versüßte uns zudem das Ende des Halbjahres.

GSB besucht Theater Hagen – „Morgen, Findus, wird’s was geben“

Am 12.12.2022 besuchte die Grundschule Breckerfeld das Theater Hagen. Dort bestaunten die Kinder und Begleiter das Märchen zur Weihnachtszeit „Morgen, Findus, wird’s was geben“ und ließen sich von Petterson und Findus in Weihnachtsstimmung versetzen. Ein großer Dank gilt der Bürgerstiftung, die die Kosten der Tickets für die Jahrgänge 1, 2 und 3 übernommen hatte.

Der Nikolaus ist hier

Pünktlich zum 6. Dezember bekamen unsere Erstklässler Besuch vom Nikolaus. Aufgeregt berichteten einzelne Kinder bereits vor Unterrichtsbeginn, dass sie den alten, ehrwürdigen Mann im Flur gesehen hatten. Nicht viel später durften sie ihn dann persönlich begrüßen. Er wartete in einem festlich geschmückten Bereich der Schule mit seinem goldenem Buch auf dem Schoß auf die beeindruckten Mädchen und Jungen. Diese sangen dem Nikolaus ein Lied und lauschten seinen weisen Worten. Anschließend erhielten die Kinder einen leckeren Stutenkerl.

Was tut meiner „Körperfabrik“ eigentlich gut?

Wie sieht ein gesunder Start in den Tag aus? Wie sollte ein Frühstück sein, dass mir Kraft gibt und mich für alle Herausforderungen fit macht? Diese Fragen wurde von Frau Kußmann-Zaske beantwortet. Sie gestaltete mit den Kindern ein (zahn-)gesundes Frühstück und erklärte anschaulich, welche Nährstoffe vom Körper benötigt werden, um die eigene „Körperfabrik“ am Laufen zu halten.

Die Kinder schnibbelten fleißig Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Brot. Dieses wurde dann zu leckeren Spießen verarbeitet und genüsslich verzehrt. „Das schmeckt mir besonders gut!“ – ein tolles Kompliment für gesunde Lebensmittel.

Text von Anna Obermann, Fotos von Anna Obermann und Kristina Buck

Zu Besuch in der Elektrowerkstatt

Am 30.11.2022 statteten unsere Viertklässler der Sekundarschule einen kurzweiligen Besuch ab. Unter der Anleitung von Herrn Mummel bauten die Kinder im Naturwissenschaftsraum der Nachbarschule neugierig und engagiert verschiedene Stromkreise bzw. Schaltungen und notierten ihre Beobachtungen.

Lernen außerhalb der Schule – zu Besuch bei der Feuerwehr

Alle drei Klassen des dritten Jahrganges durften im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Feuer“ die freiwillige Feuerwehr der Stadt Breckerfeld an drei Vormittagen erkunden.

Herr Lohoff und einige seiner Kollegen nahmen sich viel Zeit und erklärten den Schüler*innen alles rund um die Aufgaben der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Es wurde viel gefragt, Spannendes erzählt und vieles gemeinsam ausprobiert.

Das größte Highlight dieser tollen Vormittage: eine kurze Fahrt im Feuerwehrfahrzeug durch das Industriegebiet und ein Ausflug in die Lüfte mit der Drehleiter.

Fotos und Text von Anna Obermann