
Mitte November besuchten die Klassen das Jugendzentrum am Marktplatz in Breckerfeld. Hier konnten die Kinder in Kleingruppen und unter Anleitung geschulten Personals nach Herzenslust neue Gesellschaftsspiele testen.




Am 7.11.2023 trafen sich Eltern, Kinder, Verwandte, Freunde und Lehrer zum gemeinsamen Laternenumzug auf dem Schulhof. Hier sang die Schulgemeinde ein paar Martinslieder bevor sie sich mit den selbstgebastelten Laternen und Fackeln auf den Weg durch das Wohngebiet Westerfeld machte. Zurück am Schulhof angekommen gab es warmen Kinderpunsch und frische Stutenkerle. Musikalisch begleitet wurde das freundliche Beisammensein von Julia Preuss und Wolfgang Hartmann.
Am 30.10.2023 nahm das Kollegium der GSB an einer ganztägigen Erste Hilfe-Fortbildung teil. HIer übten die Lehrerinnen und Lehrer unter anderem das Absichern einer Unfallstelle, Atemkontrolle, die stabile Seitenlage, Wiederbelebung mit Herzdruckmassage und Beatmung, das Stillen von Blutungen und das Versorgen lebensbedrohlicher Verletzungen.
In den letzten Wochen besuchten die zukünftigen Erstklässler mit ihren Erzieherinnen und Erziehern die Grundschule Breckerfeld und schnupperten noch einmal etwas Schulluft, bevor wir sie nach den Sommerferien als Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 begrüßen dürfen. Wir freuen uns darauf, euch kennen zu lernen und in den nächsten Jahren begleiten zu dürfen.
Zur Zeit besuchen Schauspieler der theaterpädagogischen Werkstatt im Rahmen des Projekts „Mein Körper gehört mir“ unsere Dritt- und Viertklässler. Das 3-teilige interaktive Präventionsprogramm klärt auf und sensibilisiert für das Thema sexualisierte Gewalt.
Am 17.05.2023 fand bei strahlendem Sonnenschein unser neues Spiel- und Sportfest auf der Sportanlage statt. Gut gelaunt machten sich die ca. 300 Kinder mit ihren Laufzetteln auf den Weg, bis zu 20 Spiel- und Sportstationen zu absolvieren. Hier wurde den Teilnehmern einiges geboten. Neben den klassischen Disziplinen wie Schlagball oder Sprint, galt es auch Aufgaben wie Gummistiefelweitwurf oder Papierfliegerweithopsschmeißer auszuprobieren. An den Stationen wurden die Kinder von ihren Lehrern und Helfer-Eltern sowie -Großeltern angefeuert und unterstützt. Für das leibliche Wohl sorgten Mitglieder des Fördervereins mit köstlichen Waffeln und Getränken.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von schuermann foto & film und Britta Lietz
Nach einem gemeinsamen Elternabend geleitet von Herrn Henning und Frau Vatheuer von der Polizei sowie dem Beginn der theoretischen Radfahrausbildung startete nach den Osterferien auch der praktische Teil der Ausbildung. Hierfür übten die Kinder der Klassen 4 nach einer Einführungsstunde unter Anleitung der Polizei das Rechts- und Linksabbiegen mit ihren Fahrrädern im Straßenverkehr. Schnell machten die Kinder Fortschritte und so konnten sie am 12. Mai nach bestandener Prüfung voller Stolz ihre Fahrradpässe in Empfang nehmen.
Vor einigen Wochen fand das diesjährige Basketballturnier statt. Es gab drei Klassen, die am Turnier teilnahmen. In jeder Klasse gab es zwei Teams. Ein Team bestand aus den Mädchen und eins aus den Jungen. Zwischendurch kamen die Erstklässler, die Zweitklässler und die Drittklässler, um sich mit Begeisterung die einzelnen Spiele des Turniers anzugucken. Die Zuschauer konnten sich jederzeit für 1€ unfassbar leckere Waffeln beim Förderverein kaufen. Wer wollte, konnte sich über die Waffeln Puderzucker streuen lassen. Nach einiger Zeit kam die Siegerehrung. Alle waren ganz gespannt auf das Ergebnis. Beide Mannschaften der Klasse 4a gewannen einen Pokal. Die Mädchenmannschaft aus der 4c gewann den Fairness-Pokal für besonders faires Spielen. Die besten Spielerinnen und die besten Spieler waren Lian D. (4a) und Julie M. (4a).
geschrieben von Lynn K. (4a)
Das Kopieren der Inhalte ist verboten.