Mit dem Grundschul-ABC möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Schulleben geben.
Es soll Ihnen helfen, sich am Anfang und während der Grundschulzeit Ihres Kindes an unserer Schule zurecht zu finden.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine erfolgreiche und fröhliche Grundschulzeit!
Anfangszeiten/Aufsicht
Jeweils 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn werden die Kinder in der Pausenhalle beaufsichtigt. Nach dem Schellen gehen die Kinder in die Klassen.
Unterrichtszeiten
|
8:15 Uhr | bis | 9:00 Uhr |
|
9:00 Uhr | bis | 9:45 Uhr |
Frühstückspause | Hofpause | ||
|
10:15 Uhr | bis | 11:00 Uhr |
|
11:00 Uhr | bis | 11:45 Uhr |
Hofpause | |||
|
12:00 Uhr | bis | 12:45 Uhr |
|
12:45Uhr | bis | 13:30 Uhr |
Betreuung
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr in der unterrichtsfreien Zeit betreuen zu lassen. Zurzeit werden die Kinder in zwei Gruppen betreut. Träger ist die „Evangelische Jugend im Kirchenkreis Hagen“. Nähere Informationen erhalten Sie im Schulsekretariat oder bei Frau Luks-Vogt, Leiterin der OGS.
Busfahrt
Buskinder werden bis zur Abfahrt der Busse von einer Lehrkraft beaufsichtigt.
Computer
Computer sind ein wichtiges Medium unserer Zeit. Sie werden natürlich auch im Unterricht eingesetzt, z.B. zur Arbeit mit Antolin, der Lernwerkstatt oder zur Recherche. Hierfür stehen den Klassen zudem Tablets zur Verfügung.
Durst
Die Kinder können seit einiger Zeit keinen Kakao mehr bei uns bestellen. Somit vermeiden wir Müll und reduzieren nebenbei noch den Zuckerkonsum. Stattdessen bringen die Kinder vorzugsweise zuckerfreie Getränke in eigenen Trinkflaschen mit in die Schule.
Elternabende
Nutzen Sie die Elternabende. Dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen.
Einblick in den Schulalltag
Um einen Einblick in das Schulleben zu bekommen, ist es möglich, nach vorheriger Vereinbarung mit der Klassenlehrerin, am Unterricht teilzunehmen. Tatkräftige Hilfe beim Basteln, Backen usw. ist immer willkommen.
Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Schule bei der Anschaffung von Lernmitteln und hilft bei der finanziellen Unterstützung außerschulischer Veranstaltungen (Klassenfahrten,…). Werden Sie Mitglied! Sie helfen Ihrem Kind und allen Kindern der Schule. Weitere Informationen
Gefahren auf dem Schulweg
Üben Sie unbedingt den Schulweg schon lange vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind. Weisen Sie Ihr Kind stets auf Gefahrenpunkte hin. Seien Sie ein Vorbild im Straßenverkehr. Üben Sie korrektes Verhalten mit Ihrem Kind!
Hausaufgaben
Hausaufgaben fallen in aller Regel von Montag bis Donnerstag an und ergänzen die Arbeit an der Schule. Sie sollten an einem ruhigen Platz erledigt werden. Wenn die Kinder Ihre Hilfe brauchen, ist das in Ordnung. Sie sollten aber im Laufe der Grundschulzeit die unterstützenden Hilfen reduzieren. Die Dauer sollte im ersten und zweiten Schuljahr im Schnitt 30 Minuten, im dritten und vierten Schuljahr ca. 45 Minuten betragen.
Hitzefrei
Bei großer Wärme in den Schulräumen entscheidet die Schulleiterin, ob Hitzefrei gegeben wird. Nach Absprache mit den Eltern werden die Kinder dann nach der vierten Unterrichtsstunde entlassen. Die Betreuung in der OGS und in der 8 bis 13 Uhr-Gruppe ist weiterhin gewährleistet. Genauere Informationen erhalten Sie im Vorfeld per Elternbrief.
Inhalt des Tornisters
Bitte kontrollieren Sie den Inhalt des Tornisters regelmäßig. Ergänzen Sie fehlende Dinge (Bleistift, Füller, Radiergummi, Schere, Klebe, Lineal,…). Kennzeichnen Sie alles mit dem Namen Ihres Kindes.
JeKits
Alle Kinder erhielten bisher in der ersten Klasse eine Stunde Musikunterricht von einem Musikschullehrer. Sie lernten hierbei u.a. unterschiedliche Instrumente kennen. Um Ostern konnten sich die Kinder für ein Instrument entscheiden, das sie in den folgenden Grundschuljahren erlernen wollten. Die Fortführung des Jekits-Projektes für das Schuljahr 2024/2025 ist zurzeit leider noch nicht sicher. Weitere Informationen
Krankheit
Ist Ihr Kind einmal erkrankt, so informieren Sie umgehend die Schule. Ein Anruf im Büro genügt für den ersten Tag (02338/8733690). Eine schriftliche Entschuldigung muss spätestens am dritten Krankheitstag der Schule vorliegen. Nutzen Sie gerne auch die Option der Krankmeldung über SchoolFox.
Klassenlehrer/in
Sie oder er ist die wichtigste Bezugsperson Ihres Kindes. Deshalb versuchen wir, dass die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer vom ersten bis zum vierten Schuljahr Ihr Kind auf seinem schulischen Weg begleitet. Sollten Sie Fragen haben oder Rat brauchen, wenden Sie sich an diese spezielle Lehrkraft, sie ist Ihr Ansprechpartner. Vereinbaren Sie einen Termin, damit Sie Zeit und Ruhe zu einem Gespräch haben.
Klassenpflegschaft
Sie sind Mitglied der Klassenpflegschaft der Klasse Ihres Kindes. Klassenpflegschaftssitzungen informieren Sie über die Lehr- und Lerninhalte des Schuljahres. Dort werden auch Absprachen über Klassenfeste und -fahrten festgelegt. Die Klassenpflegschaft wählt aus ihrer Mitte die Vertreter für die Schulpflegschaft.
Lehrer-Elterngespräch
Dies ist sehr wichtig. Wir führen in jedem Schulhalbjahr einen Elternsprechtag durch. Sie haben Gelegenheit sich über den Leistungsstand Ihres Kindes zu informieren. Sie werden rechtzeitig zu den Elternsprechtagen eingeladen. Die Termine liegen am Nachmittag. Sollten Sie darüber hinaus ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie einen Termin. Immer wenn es Zeugnisse gibt, steht Ihnen die/der Klassenlehrer/in, wenn Sie es wünschen, zu einem Gespräch zur Verfügung.
Leibeserziehung – heute Sport
Die Kinder haben zwei Stunden Sport und eine Stunde Schwimmen in jeder Schulwoche. Dazu brauchen Sie:
- Turnschuhe/Gymnastikschuhe mit heller Sohle
- Turnhose/Gymnastik-Trainingshose
- T-Shirt
- Badeanzug/Badehose, Duschgel, Handtuch
- zwischen den Herbstferien und den Osterferien: eine Mütze
Bedenken Sie, dass es in der Schwimmhalle nur wenige Haartrockner gibt. Es ist eine Hilfe, wenn Ihr Kind einen eigenen kleinen Trockner mitführt oder das Anziehen einer Badekappe gewöhnt ist. Üben Sie das An- und Auskleiden mit Ihrem Kind. Auch das Schleifebinden will geübt sein.
Mein Logbuch
Jedes Kind bekommt ein eigenes Lernheft. Es ist Lerndokumentation, Hausaufgabenheft und Mitteilungsheft in einem. Außerdem finden Sie darin den aktuellen Stundenplan, feste Termine im Schuljahr sowie Entschuldigungsvordrucke. Sie sollten unbedingt jeden Tag einen Blick ins Logbuch werfen.
Nichts geht ohne gute Geister
Frau Schlösser-Schöneberg ist unsere Schulsekretärin. Bürozeiten: 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr.
Frau Winterhoff ist unsere Hausmeisterin.
Ordnung
…hilft uns im Schulalltag. Unterstützen Sie Ihr Kind regelmäßig dabei, Ordnung zu halten. Versehen Sie Bücher und Hefte, Kleidungsstücke sowie das Sportzeug mit dem Namen. Von der Schule ausgeliehene Schulbücher sollten mit einem Umschlag geschützt werden.
Offene Ganztagsschule
Ihr Kind kann das Angebot der „Offenen Ganztagsschule“ in Anspruch nehmen. Die OGS bietet eine verlässliche Betreuung in der Zeit von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Zum Angebot gehören eine warme Mahlzeit, Hausaufgabenbetreuung, Spiel-, Sport- und Freizeitangebote. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro und hier. Träger ist die „Evangelische Jugend im Kirchenkreis Hagen“.
Pause
Pausen sind sehr wichtig. Unsere Pausenzeiten sind:
|
9:50 Uhr | bis | 10:10 Uhr |
|
11:45 Uhr | bis | 12:00 Uhr |
Ein gesundes Schulfrühstück sollte selbstverständlich sein. Etwas Obst, Vollkornbrot und zuckerfreie Getränke sind ideal.
Quatsch
Schule ist nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch Spielen, Singen, Lachen und ein bisschen Quatsch machen gehören unbedingt dazu!
Regenpause
Nur wenn es draußen allzu heftig regnet, spielen die Kinder unter Aufsicht im Klassenraum. Bitte achten Sie daher stets auf wetterfeste Kleidung und angemessenes Schuhwerk.
Schreiben lernen
Ihr Kind wird in der ersten Zeit lauttreu schreiben, also die Buchstaben, die es hören kann, mit Buchstaben abbilden. Dieses Verfahren führt in dieser Phase nicht automatisch zu rechtschriftlich korrekten Schreibweisen. Die Rechtschreibung wird angebahnt, aber spielt in dieser Phase noch nicht die entscheidende Rolle. Beim Verschriften wird „lautiert“ und nicht buchstabiert, also „b“ statt „be“ oder „sch“ statt „es-ce-ha“.
Schule der Zukunft
Im Projektzeitraum von 2012 bis 2015 nahm die GSB erstmals an der Kampagne „Schule der Zukunft“ teil. Diese Kampagne ist ein gemeinsames Angebot der für Schulen und Umwelt zuständigen Ministerien in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW“. Wir entwickelten einen Wanderpass für Breckerfeld. Weitere Informationen
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz setzt sich aus je 6 Elternvertretern und Vertreter(inne)n der Lehrerkonferenz zusammen. Den Vorsitz führt die Schulleiterin. Die Schulkonferenz entscheidet über wesentliche Dinge der Schule.
Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft setzt sich zusammen aus den Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Aus dem Kreis der Mitglieder der Schulpflegschaft wird auch der/die Vorsitzende und deren Stellvertreter/in gewählt. Aus der Mitte der Mitglieder werden in der Regel die Elternvertreter für die Schulkonferenz, das höchste Entscheidungsgremium der Schule, gewählt.
Schulspiel
König Kunibert lädt alle künftigen Vorschulkinder zum Schulspiel ein. Gemeinsam mit der Kita erfüllen die Kinder unter Anleitung von Carolin Kaiser (Sonderpädagogin) und Christin Bleicher (Sozialpädagogin) verschiedene kleine Rätsel. Diese finden spielerisch und eingebettet in die Rahmengeschichte von König Kunibert statt.
Im Schulspiel werden in verschiedenen Bereichen nachfolgend dargestellte Fähigkeiten und Fertigkeiten getestet, die für einen erfolgreichen Schulstart hilfreich sind:
* Arbeits- und Sozialverhalten
* Mathematischer Bereich
* Sprachlicher Bereich
* Motorischer Bereich
* Bereich der Wahrnehmung
Zu Beginn des Schuljahres ist es wichtig, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schulanfänger schnell und effizient zu erfassen. Die Geschichte um den König Kunibert und die Rätselaufgaben des Zauberers geben auf spielerische Weise einen ersten Einblick in den Entwicklungsstand der Kinder und dienen gleichzeitig als Grundlage für die Planung der weiteren Lern- und Entwicklungsförderung in der Schuleingangsphase.
Sonderurlaub
Es kann sein, dass Sie für Ihr Kind einmal aus wichtigen Gründen Sonderurlaub benötigen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag. Eine Beurlaubung bis zu 2 Tage im Schulhalbjahr kann die Klassenlehrerin genehmigen. Eine Beurlaubung vor und nach den Schulferien ist nur in ganz dringenden Ausnahmefällen möglich.
Team-Arbeit
Schüler, Lehrer und Eltern arbeiten im Team zusammen, damit Schule gelingt.
Unfallversicherung
Für Ihr Kind besteht auf dem Schulweg, während der Unterrichtszeit und für alle anderen schulischen Veranstaltungen (Bundesjugendspiele, Theaterbesuche, Klassenfahrten, Unterrichtsgänge,…) eine Unfallversicherung.
Vielfalt
Niemand kann alles…
Watte
Bitte packen Sie Ihr Kind nicht in Watte. Trauen Sie ihm ruhig ganz viel zu!
Zeugnisse
Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Zeugnis in Form eines Gutachtens. Es enthält keine Noten, sondern Aussagen über den Lern- und Entwicklungsstand Ihres Kindes.